der Sport

geschrieben von unserer Tänzerin Vanessa für ein Schulprojekt …

Mein Sport und Ich

Twirling ist nun schon seit 4 Jahren mein Sport und Hobbie.
Ich liebe es zu Tanzen und fühle mich dabei immer so Frei und Glücklich. Beim Tanzen kann ich einfach sein wer ich will und gleichzeitig meine Lieblings Musik hören.
Außerdem kann ich in meinem Sport viel unterwegs sein und mache viele neue Bekanntschaften. Wenn ich erfolgreich bin, kann ich sogar Pokale oder Medaillen mit nach Hause nehmen.
Ich habe schon ein Paar davon gesammelt.

Was ist Twirling?

Twirling ist eine Rythmische Sportart die Tanz und Akrobatik vereint. Mit hilfe von gekonnten Finger, Hand und Körperbewegungen wirbelt „Twirlt“ man den Stab ( anmA. heisst eigentlich Baton) gekonnt in eine richtung und Balanciert diesen aus um verschiedene Techniken zu erreichen. Z.b beim Hochwerfen.

Der Twirling-Sport, so wie er heute weltweit ausgeübt wird, hat seine Wurzeln in den Auftritten der Majoretten um die Jahrhundertwende.
Aus diesen Auftritten bei Paraden und Umzügen entwickelte sich der Majorettentanz. Hieraus entstand in Amerika in den 1970er-Jahre der heutige Twirling-Sport.

Meinen Verein gibts es seit nun mehr als 41 Jahren und war schon Weltweit auf Turnieren unterwegs.
Wir hoffen, das die Pandemie bald zuende ist und wir wieder voll durchstarten können und an Meisterschaften und Turnieren teilnehmen können.
Next Stop Europa Meisterschaft in Kroatien. Im Kampf um einen Platz im National Team.

Die Wichtigsten Regeln?

Zum einen ist ganz wichtig, der Stab (Baton) ist kein Schlagwerkzeug. Das ist die erste Regel die jeder neuling beim Twirling gesagt bekommt.
Ich begleite meine Mutter sehr oft zu Kennenlern und Schnuppertagen, wo sie unseren Sport anderen Schulen bzw. Kindern zeigt und da sehen wir es eigentlich immer das diese Regel mehr als wichtig ist.

Ansonsten gibt es die unterschiedlichsten Regeln in großer Anzal, abhängig sind diese vom Verband der die Turniere oder Meisterschaften ausrichtet.
Diese alle hier zu erklären, würde sehr sehr viel Text bedeuten aber kurz mal um ein paar wenige zu nennen:

*Text stammt aus dem NBTA Germany Regelwerk*

KOSTÜME

  • Jeder kann ein Kostüm seiner Wahl tragen
  • Das Outfit darf keine freien Stellen haben (z.B. Bauchfrei)
  • Es dürfen keine Kostümteile bis auf den Boden reichen (Ausnahme: Showtwirl-Disziplinen)
  • Folgendes ist verboten:
  • Zu kleine / knappe Kostüme
  • Netzstrumpfhosen
  • Alltagskleidung
  • Tattoos werden national geduldet, international müssen diese abgeklebt, überschminkt
  • oder vom Kostüm bedeckt sein.
  • Es sind lediglich Ohrstecker erlaubt (keine Ringe, hängender Ohrschmuck, keine Ketten,
  • Ringe oder Armbänder/-reifen)

Aber einige dinge die man uns auch beim Training immer sagt:

  • SELBSTdisziplin : Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und man muss hart arbeiten um etwas zu erreichen
  • SELBSTkontrolle : ist eigentlich das gleiche wie die Disziplin. Man muss kontrolliert arbeiten
  • SELBSTvertrauen : man darf sich nicht von anderen ablenken lassen, egal wie oft der stab auf fällt, versuche es weiter. Trau dich!
  • SELBSTverwirklichung : du kannst jeden tanz zu etwas besonderem machen.